Heute spreche ich mit Omkar Pimple, Gründer des Start-Ups Myrical, das über Extended Reality XR Technologie den Erlebnisfaktor im Training erhöhen will.
In unserem Gespräch (auf Englisch) geht es um den Unterschied von VR, MR, XR und AR, die Vorteile der XR für die Lernmotivation und das Lerner-Engagement und um XR als Teil von Blended Learning. Wir beziehen die wissenschaftliche Perspektive mit ein und schauen uns konkrete Use Cases und Beispiele aus dem Unternehmensalltag an.
Im Interview heute spreche ich mit Stefan Diepolder, einem ausgewiesenen Experten im Bereich ‚Content Curation‘. Stefan hat über 20 Jahre Erfahrung im Lernbereich und ist mir vor einigen Jahren in der CLC Community über den Weg gelaufen.
In unserem Gespräch sprechen wir über den Prozess und die Tools der Content Curation. Es geht darum, wie man Quellen auf Glaubhaftigkeit überprüft und welche Rolle der Mensch in Zeiten der künstlichen Intelligenz überhaupt noch spielt. Am Ende geht es dann noch um die Verbindung von Content Curation und Kompetenz- bzw. Talentmanagement.
Heute spreche ich mit Philippe Séjalon. Gemeinsam mit seinem Bruder Patrice und einer weiteren Gründerin hat Philippe vor mehr als 3 Jahren Ingage gegründet. Ingage bringt innovative und immersive Trainingserfahrungen in die noch recht traditionelle Versicherungsbranche.
In unserem Interview (auf Englisch) geht es um das Potenzial des Metaversum als neue Entwicklungsstufe des Internets. Philippe erklärt, wie er in einem Seamless Learning Ansatz verschiedene disruptive Technologien wie VR, AR, Blockchain, NFTs und Krypto zusammenführt, um das Engagement der Lerner zu erhöhen.
Heute habe ich Katharina Alguilar im Interview, die mit ihrem Unternehmen 7Places innovative Raumerlebniskonzepte unter anderem für Messen, den Einzelhandel und Unternehmen entwickelt.
In unserem Gespräch fokussieren wir uns mal zur Abwechslung darauf, welche große Bedeutung der physische Raum für das Lernerlebnis hat und (hier wieder die Verbindung zum digitalen Lernen) wie hybride Raumkonzepte mit analogen und digitalen Elementen Lernprozesse wirkungsvoller und nachhaltiger machen können.
In meinem Interview heute spreche ich mit Thomas Hoger von 3spin. Mit seinem Unternehmen beteiligt er sich aktiv an der Gestaltung des sogenannten ‚Metaversum‘, einer virtuellen Realität, die die Zukunft der Kollaboration und des Lernens revolutionieren wird.
In unserem Interview klären wir zunächst einmal die Begrifflichkeit des Metaversum. Danach schauen wir uns gemeinsam an, welche Potenziale und auch Herausforderungen sich durch die Nutzung von virtuellen Realitäten für die Personalentwicklung ergeben.